Banner
[Home] [Solarstrom] [Solarthermie] [Biomasse] [Referenzen] [Über mich] [Impressum / Kontakt] [Downloads]

Solarthermie
Funktion einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung


Im Sonnenkollektor wird das Sonnenlicht in Wärme umgewandelt. Innerhalb des Kollektorrahmens befinden sich die Absorber, die aus schwarz beschichteten großflächigen Kupferblechen bestehen. Darunter sind Rohrleitungen angebracht, die von Solarflüssigkeit durchströmt werden. Bei Sonnenschein erwärmen sich die Absorber und geben die Wärme an die vorbeifließende Flüssigkeit ab.

Die Solarpumpe befördert die im Kollektor erhitzte Solarflüssigkeit zum Speicher und die abgekühlte Flüssigkeit zurück zum Kollektor.

Im Solarspeicher wird das Trinkwasser erwärmt und gespeichert. Im unteren Speicherbereich liegt der Solarwärmetauscher. Die im Sonnenkollektor erhitzte Solarflüssigkeit durchströmt den Wärmetauscher und gibt die Wärmeenergie an das Trinkwasser ab.

Scheint die Sonne nicht ausreichend, wird das Wasser im Solarspeicher durch den Heizkessel erwärmt.

Über das Rohrleitungsnetz wird das warme Wasser zu den Verbrauchsstellen im Haus geleitet. Es kann zum Duschen und Baden oder zum Geschirrspülen verwendet werden. Moderne Wasch- und Geschirrspülmaschinen sind integrierbar, sofern sie mit einem zusätzlichen Warmwasseranschluss ausgestattet sind.

Weiter

Zurück

Solaranlage zur Warmwasserbereitung